OBEG Hohenlohe – Onlineshop

PROJEKTE

OBEG Hohenlohe – Onlineshop

Wer Bioprodukte nutzt, unterstützt den ökologischen Landbau. Und so ganz nebenbei ist Landwirtschaft unbestreitbar einer der relevantesten Wirtschaftszweige der Welt. Doch die Digitalisierung macht auch hier nicht halt.
Aus diesem Grund geht der Pionier für Nachhaltigkeit, die OBEG-Hohenlohe, eine der renommiertesten und ältesten biologischen Erzeugergemeinschaften Deutschlands für landwirtschaftliche Produkte, jetzt mit gleich zwei neuen Online-Shops integriert in eine E-Commerce-Plattform an den Start.

Als Partner der Landwirte hat sich die Erzeugergemeinschaft zu einem dynamischen, modernen Unternehmen in der Region Hohenlohe entwickelt, die besonders auf das ökologische Gleichgewicht in der Natur achtet. So baut sie möglichst direkte Lieferketten vom Erzeuger bis hin zum Endverbraucher auf und pflegt diese vom Saatgut bis zum fertigen Brot.

„GundF-like“ heißt ein Gespür für die jeweilige Branche zeigen, von der visuellen Darstellung bis hin zum funktionierenden Onlineshop oder zur optimalen Webseite.
Genau deshalb hat sich die OBEG an uns gewandt, weil wir als Full-Service Agentur branchenübergreifend ein umfassendes Verständnis für die Dynamik des Marktes, für Kundenbedürfnisse und bestehende Wertschöpfungsketten haben.

Unsere genaue Aufgabe war bei diesem Projekt, OBEG Hohenlohe online zu einer Marke mit einem klaren Onlineprofil für Endverbraucher auszubauen. Das gelang uns, indem wir den Markenkern der Onlineshops „OBEG-Shop“, mit allem was das „BIO-Herz“ von Hobbybäckern höherschlagen lässt und Bioland-Shop rund um ökologisch nachhaltige Verpackungen durch einen gezielten Internetauftritt stärker, klarer und prägnanter präsentierten. Hinter dem von uns geschaffenen Statement „Einkaufen mit BIO-Zukunft“ verbirgt sich ein zentrales E-Commerce-Paket, welches die nachhaltigen Lieferketten der Erzeugergemeinschaft mit der Botschaft, gesundes Essen für jedermann und konsequentes Umdenken beim Thema Ressourcenschonung nachhaltig verknüpft.

Die technischen Barrieren, wie 2 Onlineshops mit einem E-Commerce-System zu bewältigen, stellte uns anfangs vor eine Herausforderung. „GundF-like“ meisterten wir die Hürde, indem wir für die Erzeugergemeinschaft eine zentrale Verwaltungsstelle mit zwei unterschiedlichen Shops geschaffen haben. Und für die Mitglieder von OBEG, einen integrierten Mitglieder-Login, als Community-Plattform, der Bäcker oder Landwirten mit Fach- und Expertenwissen zu den jeweiligen Themen unterstützt.  In der optimierten Darstellung der Produkte (Responsiven Webdesign) und in einem vereinfachten Navigationskonzept, zeigten wir unser Können. Was zeigt „lecker und gesund, schließt sich nicht aus“ – emotional ansprechendes Design und gute Usability ebenso wenig.

HIER GEHTS ZUR SEITE

  • Neukonzeption der Webseite

  • Entwicklung und Integration von 2 Onlineshops in ein System


 Unter erweiterter Realität (auch englisch augmented reality [ɔːɡˈmɛntɪd ɹiˈælɪti], kurz AR [eɪˈɑː]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.
  Diese Information kann alle menschlichen Sinnesmodalitäten ansprechen. Häufig wird jedoch unter erweiterter Realität nur die visuelle Darstellung von Informationen verstanden, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung.
  Bei Fußball-Übertragungen ist erweiterte Realität beispielsweise das Einblenden von Entfernungen bei Freistößen mithilfe eines Kreises oder einer Linie.